Die Anleitung zur Auswahl des besten Bodens für Kraft- und Freihantelbereiche
Die Wahl des besten Bodens für die Kraft- und Freihantelbereiche Ihres Fitnessstudios ist keine einfache Aufgabe. Jeder Bereich der Turnhalle muss je nach den dort stattfindenden Aktivitäten über einen geeigneten Boden verfügen, sowohl was die Dicke als auch die Stoßfestigkeit betrifft. Zum Beispiel können Kardiobereiche, in denen sich Maschinen befinden, einen dünneren Boden haben, solange es kein Verrutschen der Maschinen gibt und er Vibrationen absorbiert.
In einem Kraftbereich muss der Boden jedoch dicker und widerstandsfähiger gegen herabfallende Gewichte sein. Wenn Sie den richtigen Bodenbelag in den Kraft- und Gewichtszonen wählen, werden Sie den Bodenwechsel für mehr als 10 Jahre vergessen und Ihre Kunden werden sich beim Training wohler fühlen.
Auf ästhetischer Ebene vermeiden Sie, wenn der Boden für Kraft- und Gewichtsbereiche geeignet ist, Markierungen, Brüche oder auslaufende Flüssigkeiten. Bieten Sie Ihren Kunden eine hygienisch einwandfreie Einrichtung!
Wann sollten Sie den Boden in den Kraft- und Gewichtszonen wechseln?
Es gibt einige offensichtliche Anzeichen dafür, dass ein Kraftraumboden ausgetauscht werden muss, angefangen bei sichtbaren Löchern. Manchmal ist der Boden bis auf den Unterboden abgenutzt oder hat durch wiederholte Stöße eingesunkene Stellen. Ein weiteres Anzeichen, wenn Sie einen Fliesen- oder Rollboden haben, ist, dass die Übergänge anfangen, durchzusacken oder sich zu wölben.
Ein weiteres Zeichen, wenn auch weniger offensichtlich, ist Widerstand. Auf schwarzen Böden ist es schwieriger zu sehen, aber sie können sich abnutzen und sogar durch das Werfen von Gewichten reißen. Böden in Krafträumen müssen dafür ausgelegt sein, da sich ein nicht flexibler Boden nach jedem Stoß verformt.
Kraftraumböden müssen unter Umständen auch ausgetauscht werden, wenn Feuchtigkeit in die Fliesen des Unterbodens eindringt, wodurch der Boden Blasen wirft, was wiederum eine Stolperfalle für Ihre Kunden darstellt. Und dann gibt es einfach Teile eines Bodens, die aufgrund von Training ausgetauscht werden müssen.
Lärm ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verlegung oder dem Austausch von Bodenbelägen. Der Bodenbelag sollte dazu beitragen, den Dezibel-Pegel zu reduzieren und den Raum für die Mitglieder angenehmer zu gestalten.
Eine zunehmend beliebte Übung, die höhere Anforderungen an den Boden stellt, ist das Cross-Training. In der Vergangenheit haben sich viele Fitnessstudios und -zentren vielleicht für dünnere Böden entschieden, aber bewegungsintensive Übungen, wie z. B. schnelles olympisches Kreuzheben, haben diese Einrichtungen gezwungen, ihre Böden zu überdenken.
Heute suchen diese Einrichtungen oft nach dickeren Gummiböden, weil sie schnelle Wiederholungen mit sehr schweren Gewichten durchführen, oft mit Dingen wie Kettlebells. Da das Ziel darin besteht, die meisten Wiederholungen in einer bestimmten Zeit zu absolvieren, werden die Gewichte relativ schnell geworfen und es besteht eine größere Neigung, dass sie herunterfallen. Dies erfordert eine dickere Bodenoberfläche, die schwerer zu beschädigen ist.
Die Anforderungen an Kraftraumböden haben sich im Laufe der Jahre verändert. Heute kann ein großer Raum dem Cross-Training, den Hanteln, den Laufbändern und der Plyometrie gewidmet sein, jeder mit seinen eigenen Anforderungen. Bei der Auslegung dieser Anlagen müssen Sie darauf achten, dass Sie das richtige Produkt für die richtige Anwendung kaufen.
Was braucht ein Boden für Kraft- und Gewichtszonen?
Bei der Auswahl eines geeigneten Bodens für Kraft- und Gewichtstrainingsbereiche ist es wichtig, die folgenden Eigenschaften zu berücksichtigen:
- Stoßfestigkeit.
Der Boden in der Festigkeitszone muss schlagfest sein. Je nach Art der Gewichte in diesem Bereich kann die Dicke des Bodens etwa zwischen 10 und 20 mm variieren.
- Schall- und Schwingungsisolierung
Eines der größten Probleme im Bereich der Gewichte sind die Geräusche und Vibrationen, die der Benutzer beim Fallenlassen des Materials erzeugt. Das ist nicht nur lästig für die übrigen Kunden, sondern kann auch zu Konflikten mit Nachbarn oder Nachbarbetrieben führen.
- Hygienisch und porenfrei
Hygiene ist heute mehr denn je eine Priorität bei der Auswahl eines Bodens für Ihr Fitnessstudio. Die beste Option ist ein nicht-poröser Boden, der sich leicht reinigen lässt und schlechte Gerüche und Lecks vermeidet.
- Ästhetik
Hat Ihr Fitnessstudio eine elegante Ästhetik oder bevorzugen Sie eine Hardcore-Ästhetik, die eher für eine Cross-Training-Box typisch ist? Möchten Sie Ihren Boden individuell gestalten? Welcher Linie Sie auch immer folgen wollen, die Kraftzone muss nicht eine Ästhetik haben, die nicht zum Rest Ihrer Einrichtungen passt.
Welche Arten von Bodenbelägen gibt es für Kraft- und Gewichtszonen?
Im Bereich der Festigkeit können Sie zwischen Rollen oder Gummifliesen wählen.
- Der Vorteil von Gummifliesen ist, dass sie einfacher zu verlegen sind. Außerdem benötigen sie in vielen Fällen keinen Klebstoff, wodurch Probleme wie Luftblasen vermieden werden. Wenn Sie Ihren Wägebereich jemals an einen anderen Ort verlegen müssen, ist das einfach, wenn der Boden nicht verklebt ist.
- Sehen Sie sich unsere Optionen wie Endurance oder Extreme an. Dank des Verriegelungssystems sind die Fugen zwischen den Fliesen genauso stark und wasserdicht wie der Rest des Bodens.
- Außerdem gibt es die widerstandsfähigste Version für Gewichte über 25 kg: Endurance S&S und Extreme S&S sind 22-mm-Böden, die allen Trainingsarten standhalten.
Was das Material betrifft, so ist das gebräuchlichste recyceltes Gummi. Diese Art von Gummi stammt aus Reifen, was mehrere Probleme verursacht:
- Es bricht leichter, weil es sich um kleine Teilchen handelt, die erst im Nachhinein zusammengesetzt wurden.
- Da es aus Reifen gewonnen wird, hinterlässt es schwarze Flecken auf der Kleidung und den Händen der Anwender.
- Es ist porös und durchlässig, so dass es mit der Zeit zu schlechten Gerüchen kommt.
Am besten ist es, Neugummi zu wählen: widerstandsfähiger, hygienischer und langlebiger. In Pavigym sind alle unsere Böden aus neuem Gummi, die perfekte Wahl für Bereiche, in denen ständig Gewichte geworfen werden.
Wie lassen sich Geräusche und Vibrationen im Kraft- und Gewichtsbereich reduzieren?
Wenn Sie Probleme mit benachbarten Häusern oder Betrieben vermeiden wollen, ist es wichtig, dass Sie eine gute Schalldämmung im Kraftbereich wählen. Besonders bei Trainingsarten wie Cross-Training, bei denen große Gewichtsbelastungen auftreten, ist der Schutz des Unterbodens unerlässlich.
Bei Pavigym bieten wir Ihnen verschiedene Akustiklösungen an, um Lärm und Vibrationen zu minimieren, die durch fallende Gewichte in Ihrem Fitnessstudio verursacht werden. Werfen Sie einen Blick auf unsere Akustiklösungen!