Skip links

Leitfaden zur Auswahl des richtigen Bodenbelags für Cardio- und Indoor-Cycling-Bereiche

Die Cardio-Zone ist einer der größten Bereiche des Fitnessstudios und dafür den richtigen Bodenbelag auszuwählen, kann sich schwierig gestalten. Sie brauchen einen Boden, der dem Gewicht der Cardiogeräte standhält, ungewollte Einkerbungen und ein Verrutschen der Platten  bei Dauerbetrieb verhindert? Und gleichzeitig sollte er zum Design Ihres Zentrums passen.

 Möchten Sie wissen, welcher der beste Boden für Cardio- und Indoor-Cycling-Bereiche ist? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt. Welcher Belag am empfehlenswertesten ist und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Beläge haben.

Arten von Bodenbelägen für Cardio- und Indoor-Cycling-Bereiche 

 VINYL

In der Regel ist Vinyl eine praktische und günstige Lösung, wenn Sie auf der Suche nach eleganter Ästhetik sind und ein ähnliches Design wie Holz oder Stein wünschen. Es ist schimmel- und feuchtigkeitsbeständig und wird daher in Fitnesstudios eingesetzt, die sich in Kellern oder Erdgeschossen befinden. 

 Für die Reinigung  von Schweißspuren können chemische Produkte verwendet werden, was besonders in Cardiobereichen interessant ist.

 Dieser Belag kann jedoch sehr leicht durchstochen werden oder reißen. Diese Art von Boden unter Ihren Geräten zu installieren, stellt so ein Risiko dar. Außerdem kann er VOC-Gase abgeben, die schädlich für die Gesundheit sind.

Fazit:

  • Vorteile:
    • Einfache Wartung
    • Beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien
    • Verschiedene Designmöglichkeiten
  • Nachteile:
    • Leicht reißbar und anfällig für Einkerbungen
    • Keine Stoßdämpfung
    • Verhindert nicht, dass sich die Geräte bei fortgesetztem Gebrauch verschieben
    • Kann giftige Dämpfe freisetzen.

Wenn Sie sich für einen Vinyl-Bodenbelag für Ihre Cardio-Bereiche entscheiden, müssen Sie sehr vorsichtig sein, wenn Sie darauf Geräte stellen oder verschieben.

CARDIO FLOORING

TURF

Kunstrasen wird in Fitnessstudios immer beliebter: Er liegt im Trend und verleiht Ihrer Einrichtung einen anderen Touch. Er reduziert die Verletzungsgefahr, verrutscht nicht und ist widerstandsfähig gegen Ziehen und Schieben mit verschiedenem Equipment. Darüber hinaus verzieht sich nicht das Material des Kunstrasen oder wird rissig. Bei regelmäßiger Reinigung ist Kunstrasen leicht zu pflegen.

Diese Art von Belag ist eher für funktionelle Trainingsbereiche geeignet als für Ihre Cardio- oder Indoor-Cycling-Bereiche. Equipment könnte ungewollt Markierungen auf dem Rasen hinterlassen und sollten Sie sich entscheiden, Ihre Geräte nach längerer Zeit zu verschieben, sieht man die Abdrücke.

Fazit:

  • Vorteile:
    • Optisch ansprechend, verleiht Ihrem Fitnessraum ein Outdoor-Gefühl
    • Empfohlen für Sprint-Übungen ohne Verletzungsgefahr
    • Geeignet für Training mit Schlitten, Plyometrie (Schnellkrafttraining) oder Cross-Training

 

  • Nachteile:
    • Kostspielig im Vergleich mit anderen Belägen in Cardiobereichen
    • Weniger geeignet für Cardiobereiche
    • Hinterlässt Abdrücke mit schwerem Equipment
    • Verhindert nicht, dass sich die Geräte bei Gebrauch ungewollt verschieben

Nutzen Sie Kunstrasen in Ihren funktionellen Trainingsbereichen, beim Cross-Training oder im Außenbereich.

Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Kunstrasen für Fitnessstudios sind, schauen Sie sich unseren PAVIGYM TURF an. 

CARDIO FLOORING

TEPPICH

In einigen Ländern ist Teppichboden die beliebteste Wahl für Cardio- und andere Gemeinschaftsbereiche im Fitnessstudio. Er ist pflegeleicht, rutschfest und preiswert.

 Generell ist er jedoch keinesfalls für Fitnessstudios zu empfehlen, da er Flüssigkeiten (wie bspw. Schweiß) aufnimmt und Abdrücke bekommt, wenn Gewichte darauf fallen oder Geräte darüber geschleift werden. 

  • Vorteile:
    • Günstig und vielseitig einsetzbar
    • Kein Verrutschen, bequem
  • Nachteile:
    • Sehr geringe Stoßdämpfung
    • Durchlässigkeit ermöglicht Geruchsbildung und Feuchtigkeit
    • Verformt sich mit der Zeit
    • Abdrücke/Markierungen durch Geräte.

Dies ist definitiv nicht die Option, die Sie für Ihrem Cardio- oder Indoor-Cycling-Bereich suchen.

GUMMI

Gummiböden werden am häufigsten in Fitnessstudios verwendet. Wissen Sie auch warum? Weil Gummi ein starkes, robustes und widerstandsfähiges Material und somit ideal für jede Art von Übung ist.

 Recyceltes Gummi oder Industriegummi?

RECYCELTES GUMMI

 Die meisten Sportböden werden aus recyceltem Gummi hergestellt. Obwohl es ein haltbares Material ist, kann es leicht reißen und brechen, da es aus Partikeln besteht, die von Reifen stammen. 

 Gleichzeitig kann diese Art von Material durch Abrieb schwarze Flecken auf den Händen oder der Kleidung der Trainierenden hinterlassen. Es ist ein poröses Material, das Schweiß und andere Flüssigkeiten absorbiert. Dies kann zu Geruchsbildung und schlechter Hygiene führen.

INDUSTRIEGUMMI

 Industriegummi ist ein Material, das speziell für den Einsatz in Sportstudios hergestellt wird. Es ist wasserdicht, nicht porös oder abfärbend und viel widerstandsfähig gegen jede Art von Stößen.

Industriegummi ist die beste Wahl für Ihren Cardio- oder Indoor-Cycling-Raum.

CARDIO FLOORING

Rollen oder Platten?

Je nach Art des Bodenbelags sind sowohl Rollen als auch Platten erhältlich. Der Nachteil von Rollenware ist, dass diese in der Regel geklebt verlegt werden muss. Da das Material zugeschnitten werden muss, ist mit einem größeren Materialverlust zu rechnen. Bei Umgestaltung des Raumes kann der Bodenbelag auch nicht schnell und einfach bewegt werden.

Platten, insbesondere die mit einer Puzzleverzahnung, sind die praktischste Bodenlösung. Sie sind schnell, sauber und einfach zu verlegen.

Bei Neugestaltung des Raumes können Sie die Platten jederzeit an eine andere Stelle verlegen oder einzelne Platten austauschen, ohne dass Sie den gesamten Boden austauschen müssen.

Fazit:

  • Vorteile:
    • Einfach zu installieren und neu zu verlegen
    • Hygienisch und leicht zu reinigen
    • Langlebig, keine Abdrücke
    • Stoßdämpfung
    • Isoliert Geräusche und Vibrationen
  • Nachteile:
    • Preislich höher als andere Optionen
    • Bei recyceltem Belag: Partikelabrieb und Absorbierung von Flüssigkeiten.

 

CARDIO FLOORING

PAVIGYM PERFORMANCE+: der wettbewerbsfähigste Boden für Ihre Cardiobereiche

Pavigym ist seit Jahren immer innovativ im Bereich der Bodenbeläge für Fitnessstudios und als aktuellstes Ergebnis haben wir unsereren brandneuen PERFORMANCE+ Belag eingeführt. Ein Bodenbelag mit hoher Feuerbeständigkeit (Bfl-Zertifikat), hygienisch (bateriostatisch und fungizid), leicht zu reinigen und widerstandsfähig. Er hinterlässt keine Markierungen durch Equipment und verhindert auch im Dauereinsatz ein ungewolltes Verrutschen von Geräten.

 Performance+ ist in mehr als 10 Farben erhältlich, sodass Sie Ihre Cardio- und Indoor-Cycling-Bereiche mit Ihren Unternehmensfarben gestalten können (und sogar Ihr Logo oder Ihr individuelles Branding hinzufügen können). Mit einem konkurrenzfähigen Preis ist dieser Boden eine Investition, die sich sehr schnell rentiert.

Entdecken Sie, was PERFORMANCE+ für Sie tun kann.

Sie möchten ein individuelles Angebot? Wir erstellen es!

CARDIO FLOORING